Hildegard-Hospiz (Stiftung)
Rennweg 28
4052 Basel
+41 61 317 96 60
info@hildegard-stiftung.ch

Wer sind wir?

Hildegard-Hospiz (Stiftung)

Vor über 50 Jahren: Die Anfänge der häuslichen Pflege

  • Die Pflege zuhause wurde vor über 50 Jahren hauptsächlich von kirchlichen Gemeindekrankenschwestern, wie etwa Schwester Sibylle von der reformierten Stephanus-Gemeinde im Neubadquartier, erbracht.

Gründung des Krankenpflegevereins Allerheiligen-St. Marien

  • Die wachsende Anzahl älterer Menschen im Neubadquartier führte zu einem Bedarf an zusätzlichen Pflegekräften.
  • Schwester Sibylle teilte dies der katholischen Pfarrei Allerheiligen mit, was zur Gründung des Krankenpflegevereins Allerheiligen-St. Marien führte.
  • Die Grundzüge wurden massgeblich von Dr. Cyrill Bürgel formuliert, und Frau Christel Mohler wurde als geeignete Fachfrau gefunden.

80er Jahre: Fusion der Vereine und Gründung der Spitex

  • Aufgrund der rasch zunehmenden Aufgaben und Bedürfnisse wurde in den 80er Jahren die Fusion der verschiedenen Vereine beschlossen, was zur Gründung der Spitex führte.

1983: Gründung des Hildegard-Hospiz

  • Angesichts der steigenden Anzahl schwerkranker Menschen entstand der Wunsch, in Basel ein Hospiz nach dem Vorbild englischer Hospize zu gründen.
  • Am 14. Februar 1983 errichteten Dr. Cyrill Bürgel und seine Frau die Stiftung Hildegard-Hospiz mit einem Stiftungskapital von 100'000 Franken, um die Vision zu realisieren.

1986: Eröffnung des Hildegard-Hospiz

  • Die Bauarbeiten begannen im Winter 1984, und am 1. Juli 1986 wurde das erste Hospiz im deutschsprachigen Raum der Schweiz mit 27 Betten eröffnet.
  • Das Hospiz wurde bewusst als Spital und nicht als Pflegeeinrichtung geplant.
  • Frau Christel Mohler wurde zur ersten Pflegedienstleiterin ernannt.

1991: Übernahme des Gebäudes durch die Stiftung

  • Am 1. Juli 1991 konnte die Stiftung das Gebäude offiziell übernehmen.

Entwicklung zum Palliativzentrum Hildegard

  • Über die Jahre entwickelte sich das Hildegard-Hospiz zu einem umfassenden Angebot in Palliative Care.
  • Im Jahre 2013 wurde es in Palliativzentrum Hildegard umbenannt und versteht sich heute als moderne Klinik für spezialisierte Palliative Care.

Heute: Leistungen und Zertifizierungen

  • Das Palliativzentrum Hildegard bietet eine professionelle Betreuung von Menschen mit unheilbaren, fortgeschrittenen Krankheiten.
  • Seit 2014 ist das Zentrum durch Palliative.ch zertifiziert, mit regelmässigen Rezertifizierungen und einem besonderen Leistungsausweis.

Namensgebung: Hildegard von Bingen als Schutzpatronin

  • Bei der Namensgebung legten die Gründer grossen Wert darauf, die ganzheitliche Betrachtung des Menschen zum Ausdruck zu bringen.
  • Hildegard von Bingen wurde als frühe Vertreterin eines ganzheitlichen Menschenbildes zur passenden Schutzpatronin erkoren.

Zusammenarbeit und Unterstützung

  • Die Führung und Weiterführung des Zentrums wurden durch die grosszügige Unterstützung der Holler-Stiftung seit 1996 ermöglicht.

Aktuelle Situation

  • Das Palliativzentrum Hildegard arbeitet eng mit der medizinischen Universitätsklinik und
    anderen Einrichtungen zusammen. Die stabile finanzielle Situation und erfolgreiche Zertifizierungen unterstreichen die Qualität der angebotenen Leistungen.
  • Die Hildegard Klinik AG wurde rückwirkend auf den 1. Januar 2024 von der Bethesda Spital AG übernommen und wird per 1. Januar 2025 in den Betrieb des Bethesda integriert.